Startseite
Über Mich
Max
Onkelz
Vaya Con Tioz Abschiedskonzert
böhse Linkzz
Bekannte, Kumpelz und gute Freunde
Gästebuch
Kontakt
Onkelz


ein Bild


Diese Rubrik möchte ich meiner absoluten Lieblingsband den Böhse Onkelz widmen.Ich kann mich der Musik sehr Identifizieren, da sie das in ihren Texten aussagen, was sich keine andere Band traut und weil sie einfach  >>>die geilste Rock 'n' Roll-Band Deutschlands<<< sind! Zu den Onkelz Brachte mich eigentlich erst mal so richtig mein Max, der ein sehr sehr guter Kumpel von mir ist.


Wenn ihr mehr über die Geschichte der Onkelz erfahren wollt dann klickt auf:
 

http://www.onkelz.de/mainfrm_5.html
 
                                                               
  ---> "Band" ---> "Biographie"  
da könnt ihr alles nachlesen was es mit den Onkelz auf sich hat, aber hier könnt ihr jetz auch ne Kostprobe bekommen. Viel Spasß beim lesen!



Im Frühjahr 1995 entschieden sich die Böhsen Onkelz dazu, endlich mit ihrer Geschichte an die Öffentlichkeit zu gehen und sie in Form einer Biographie zu veröffentlichen. Die Anfeindungen in der Tagesprässe während der Jahre von 1990-1994, die schlampige Recherche der Journalisten und nicht zuletzt die gesamte verfahrene Situation innerhalb und außerhalb der Band, bewegte sie zu diesem Schritt. Keine andere Band in Deutschland war jemals in einem solchen Maße als "Mittel dümmlicher politischer Agitation missbraucht" worden, schreibt Edmund Hartsch, Autor dieser Biographie in seinem Vorwort.

Abschnitt 1: Jugend und Punkphase


Der erste Abschnitt behandelt die Kindheit der vier Bandmitglieder, ihre Jugend und ihr Wirken innerhalb der Frankfurter Punkszene. Er gibt Antworten auf die Fragen nach den Familienverhältnissen, den sozialen Umfel-
dern, den Strukturen und dem Hineinwachsen in eine jugendliche Subkultur. Weiterhin geht dieser Abschnitt auf die Umstände ein, die
zur Gründung der Böhsen Onkelz führte.


ein Bild

Abschnitt 2: Oi- und Skinheadphase

Im zweiten Abschnitt wird der Wechsel der vier Bandmitglieder von der Subkultur des "Punk" zur Subkultur der "Skinheads"aufgearbeitet und beschrieben. Die Schwerpunktthemen des zweiten Abschnitts sind die Entwicklung der Skinheadszene im Vergleich England- Deutschland, die weitere Entwicklung der einzelnen Bandmitglieder, ihre Jobs, ihre
Freunde, ihr Verhalten und der Aufstieg/ Ausstieg der Band innerhalb/aus der Szene.

 


ein Bild

Abschnitt 3: Untergrundphase

Dieser Abschnitt konzentriert sich auf das Privatleben der vier Musiker nach ihrem Ausstieg aus der Skinheadszene. Die Band ist noch relativ unbekannt und Konzerte gibt es nicht. In den Medien wird nicht über die
Band berichtet. Die Böhsen Onkelz sind für die Öffentlichkeit uninterressant. Schwerpunktthemen sind die Entstehung der Alben während dieser Phase und die Beziehungen der Band zu ihren Plattenfirmen.


ein Bild

Abschnitt 4: Professionelle Phase

 

 

Im vierten und letzten Abschnitt wird der musi- kalische und geschhäftliche Erfolg der Band unter die Lupe genommen. Besonderes Au- genmerk wird auf den explodierenden Pres- sekrieg seit Herbst 1992 gerichtet und auf die privaten Entwicklungen der vier Musiker. Die

 

Böhsen Onkelz sind seit 1991 eine profes- sionelle Band. Zum einen soll dieser Abschnitt aufzeigen, welche Vorstellungen die Öffentlichkeit von der Band hat, und zum anderen, wie weit diese Vorstelllungen von der Relalität entfernt sind. Neben dem Einblick in das Verhalten der Presse und der Musikindustrie, behandeln diese Kapitel auch den Absturz des Sängers Kevin Russell in das Frankfurter Drogenmilieu. Hier soll zu- sammengefasst werden, sollen Diskussions- ansätze geliefert werden und soll das Bild der Band korrigiert bzw. vervollständigt werden. Das Dortmunder Konzert im November 1996 bildet den Schlusspunkt.

 

 


ein Bild

Der Autor

Der Autor, Edmund Hartsch (1963) kommt aus Frankfurt und genießt seit 1987 das Vertrauen der Band. Zusammen mit Stephan Weidner betrieb er von 1989 bis 1991 die "Cadillac Ranch" einen Frankfurter Skatboardladen. Edmund Hartsch hat bis 1991 als freier Journalist für verschiedene deutsche und amerikanische Skate-, Snow- und Surfmagazine gearbeitet. "Danke für nichts" ist sein erstes Buch. Hartsch arbeitet seit 1997 beim B.O. Management als freier Mitarbeiter, zuständig für Pressearbeit, Bandbetreuung, Internetredaktion, Fanzineredaktion und Archiv. Er lebt seit 1993 in San Jose - Costa Rica, Frankfurt und auf Ibiza.


ein Bild

 

Copyright by onkelz.de

 

 

Heute waren schon 6902 Besucher (17142 Hits) hier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden